Skip to main content
Röhrchen mit roter Kappe

Hämatologie, Hämostaseologie

Der Begriff Hämatologie entstand aus dem altgriechischen haima = „Blut“, und logos = „Lehre“.
Lehre von Pathophysiologie, Physiologie sowie den Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe. Sie gibt Aufschluss über Erkrankungen des Blutes. Immunologische Prozesse die zu Blutveränderungen führen, Störungen der Blutstillung (Hämophilie), Übergerinnbarkeit des Blutes (Thrombophilie) und Bildungsstörungen des Knochenmarks

Thrombophilie und Hämophilie werden auch unter dem Fachbegriff Hämostaseologie (Lehre der Blutgerinnung) zusammengefasst.

Die meisten Krankheiten des Blutes können meist aus dem Blutbild diagnostiziert werden.

ADVIA 
(Analyte aktuell)
Kleines Blutbild (KLBB)
Großes Blutbild (BRBB)
  • Leukozyten (LEU)
  • Hämoglobin (HB)
  • Erythrozyten (ERY)
  • Hämatokrit (HK)
  • MCV (MCV)
  • MCH (MCH)
  • MCHC (MCHC)
  • Thrombozyten (TBZ)
  • Kleines Blutbild
  • Basophile (BASO)
  • Eosinophile (EOS)
  • Neutophile Segmentkernige (SEG)
  • Lymphozyten (LYM)
  • Monozyten (MONO)
  • LUC (LUC)
Gerinnung
(Analyte aktuell)
Basisgerinnung (Citrat-Blut)
Faktoren (geftrorenes Citratplasma)
  • Quick (TPZ)
  • INR (INR)
  • Partielle Thromboplastinzeit (PTT)
  • Thrombinzeit (TZT)
  • Fibrinogen (FIB)
  • MCV (MCV)
  • MCH (MCH)
  • MCHC (MCHC)
  • Thrombozyten (TBZ)
  • APC-Resistenz (APC)
  • Protein C (PROC)
  • Protein S (PROS)
  • Faktor II, V, VII, VIII, FIX, FX, FXI, FXII, FXIII (FII, FV, FVII, FVIII, FIX, FX, FXI, FXII, FXIII)
  • Antithrombin III Aktivität (ATAK)